Slawenkreuzzug — Der Wendenkreuzzug von 1147 bezeichnet den Kreuzzug sächsischer, dänischer und polnischer Fürsten gegen die Elbslawen (Wenden) im Gebiet zwischen Elbe, Trave und Oder. Es handelt sich um ein Teilunternehmen des Zweiten Kreuzzuges. Die Motive der… … Deutsch Wikipedia
Wendenkreuzzug — Der Wendenkreuzzug von 1147 bezeichnet den Kreuzzug sächsischer, dänischer und polnischer Fürsten gegen die Elbslawen (Wenden) im Gebiet zwischen Elbe, Trave und Oder. Es handelt sich um ein Teilunternehmen des Zweiten Kreuzzuges. Die Motive der… … Deutsch Wikipedia
Wendenkriege — Der Wendenkreuzzug von 1147 bezeichnet den Kreuzzug sächsischer, dänischer und polnischer Fürsten gegen die Elbslawen (Wenden) im Gebiet zwischen Elbe, Trave und Oder. Es handelt sich um ein Teilunternehmen des Zweiten Kreuzzuges. Die Motive der… … Deutsch Wikipedia
Elisabeth (Russland) — Kaiserin Elisabeth I. von Russland, Gemälde von Charles André van Loo, 1760 Jelisaweta Petrowna Romanowa (russisch Елизавета Петровна Романова, wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova … Deutsch Wikipedia
Elisabeth I. (Russland) — Zarin Elisabeth I. von Russland, Gemälde von Charles André van Loo Elisabeth Petrowna Romanowa (russisch Елизавета Петровна Романова, wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * 18. Dezemberjul./ 29. Dezember 1709greg. in … Deutsch Wikipedia
Elisabeth von Russland — Zarin Elisabeth I. von Russland, Gemälde von Charles André van Loo Elisabeth Petrowna Romanowa (russisch Елизавета Петровна Романова, wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * 18. Dezemberjul./ 29. Dezember 1709greg. in … Deutsch Wikipedia
Elisabeth von Rußland — Zarin Elisabeth I. von Russland, Gemälde von Charles André van Loo Elisabeth Petrowna Romanowa (russisch Елизавета Петровна Романова, wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * 18. Dezemberjul./ 29. Dezember 1709greg. in … Deutsch Wikipedia
Gebetsstadt — Titelseite der Eliot Bibel Mit Gebetsstadt (engl. Praying town) wurden Orte in Neuengland bezeichnet, in denen im 17. Jahrhundert die Überreste der dort lebenden Ureinwohner christianisiert werden sollten. Beim Ausbruch des Pequot Krieges im… … Deutsch Wikipedia
Gottfried Leibniz — Gottfried Wilhelm Leibniz Porträt von B. Chr. Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich Museum Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14 … Deutsch Wikipedia
Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz — Gottfried Wilhelm Leibniz Porträt von B. Chr. Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich Museum Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14 … Deutsch Wikipedia
Gottfried Wilhelm Leibniz — Gottfried Wilhelm Leibniz, Porträt von B. Chr. Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich Museum Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14. November 1716 … Deutsch Wikipedia